Das restaurierte Mosaik „Garten Eden“ wurde für Besucher geöffnet.


Es wurde festgestellt, dass das Mosaik durch die Entfernung der Blocksteine im Bereich der Apsis und ihrer Fortsetzung im östlichen Teil des Mosaikbereichs zerstört wurde.

Die zentrale Szene des Mosaiks mit dem Titel „Garten Eden“ aus der antiken Stadt Perre, einer der fünf größten Städte der Kommagene-Kultur, zeigt einen Weinzweig, Trauben, einen grasenden Hirsch, einen Hahn, ein Huhn und einen Jungfernkranich. Die Seitenrahmen des Mosaiks sind mit achteckigen, herzförmigen und dreidimensionalen Kugelfiguren verziert.

Das Mosaik stammt aus der Römerzeit, genauer gesagt aus dem 5. Jahrhundert n. Chr., ist 1.500 Jahre alt und 155 Quadratmeter groß. 30 Quadratmeter des Mosaiks wurden zerstört, sodass bis heute nur noch 125 Quadratmeter davon erhalten sind.

Der Direktor des Adıyaman-Museums, Mehmet Alkan, gab Informationen über das Werk und sagte:
Im Jahr 2025 begannen wir mit Ausgrabungen in dem Bereich, in dem sich die „Treppe zur Ewigkeit“ und die Basilika befinden. Bei den dort durchgeführten Messungen stellten wir fest, dass der Apsisabschnitt des Mosaiks auf der Ostseite durch die Entfernung von etwa drei bis vier Steinblöcken zerstört worden war. Bisher wussten wir, dass dieses Mosaik 155 Quadratmeter groß war, aber durch die Ausgrabungen wurde klar, dass es sich ursprünglich um ein einzelnes Stück mit einer Fläche von 300 Quadratmetern handelte.

ntv